Wissenswertes
Informieren Sie sich hier über verschiedenste Augenkrankheiten, deren Ursachen und medizinische Behandlungsmethoden. In vielen Fällen kann auch der Augenoptiker unterstützende Maßnahmen ergreifen.
- Albinismus ist ein Sammelbegriff für Störungen der Melanine (Farbstoffe) im Körper eines Lebewesens... mehr lesen
- Astigmatismus siehe Hornhautverkümmung
- Altersbedingte Makuladegeneration (AMD) ist die häufigste Ursache für den unumkehrbaren Verlust des zentralen Gesichtsfeldes... mehr lesen
- Amplyopie Definitionsgemäß handelt es sich bei der Amplyopie um eine funktionelle Reduzierung der
Sehschärfe... mehr lesen
- Bulbustrauma Unter einer Contussio bulbi versteht man eine Verletzung des Bulbus durch einen stumpfen Gegenstand, etwa einen Ball oder Ellenbogen beim Sport... mehr lesen
- Diabetisches Makulaödem DMÖ ist eine Wasseransammlung im Bereich der Makula lutea (gelber Fleck), die als Komplikation einer Diabetes-Erkrankung entsteht... mehr lesen
- Frühgeborenen-Retinopathie ist eine Netzhautschädigung bei Frühgeborenen, bei der aufgrund der Unreife des Kindes zum Zeitpunkt... mehr lesen
- Glaukom ist eine Augenerkrankung, die den Sehnerv schädigt und unbehandelt zu dauerhaftem Sehverlust... mehr lesen
- Grüner Star siehe Glaukom
- Hornhautverkrümmung auch Astigmatismus genannt, ist eine häufige Augenerkrankung, bei der die Hornhaut eine... mehr lesen
- Hyperopie siehe Übersichtigkeit
- Katarakt / Grauer Star bezeichnet eine Trübung der Augenlinse, hervorgerufen durch Alterungsprozesse, Erkrankungen, Traumata... mehr lesen
- Kolobom ist eine angeborene oder erworbene Spaltbildung, wobei Iris, Linse, Aderhaut, Netzhaut, Sehnervenkopf... mehr lesen
- Kurzsichtigkeit auch bekannt als Myopie, ist ein Sehfehler, bei dem Personen in der Nähe gut sehen können... mehr lesen
- Morbus Coats ist eine angeborene Erkrankung der Netzhautgefäße, die meist nur einseitig auftritt... mehr lesen
- Myopie ist ein Sammelbegriff für Störungen der Melanine (Farbstoffe) im Körper eines Lebewesens... mehr lesen
- Ptosis bezeichnet ein Herabhängen eines oder beider oberen Augenlider, hervorgerufen durch Fehlbildungen oder Lähmungen... mehr lesen
- Retinoblastom ist ein Sammelbegriff für Störungen der Melanine (Farbstoffe) im Körper eines Lebewesens... mehr lesen
- Retionopathia pigmentosa (RP) ist eine zerstörerische Veränderung der Netzhaut, die durch verschiedene genetische Mutationen entsteht... mehr lesen
- Strabismus ist der medizinische Ausdruck für Schielen. Es hat seinen Ursprung in Störung des Muskelgleichgewichts der ... mehr lesen
- Übersichtigkeit ist ein umgangssprachlicher Begriff für die Weitsichtigkeit oder Hyperopie... mehr lesen
- Verbrennungen und Verätzungen Das Auge verfügt über einige Schutzmechanismen wie beispielsweise den Lidschlussreflex. Dennoch kann es passieren, dass Spritzer... mehr lesen
- Weitsichtigkeit siehe Übersichtigkeit